Wir leben in der VUCA Welt

Die Welt ist im ständigen Wandel und damit verändern sich auch die Headlines in der Wirtschaftswelt. Diese braucht jedes Jahr ein neues Schlagwort um nicht old fashioned zu wirken. Seit ca. einem Jahr fasst das Schlagwort, oder besser das Akronym V.U.C.A. so gut wie alles zusammen was in letzter Zeit bei der Beschreibung von neuen Arbeits- und Lebenswelten zur Anwendung kommt.

Aber was bedeutet denn eigentlich VUCA-World?

 

volatility

Die Märkte und Lebenssysteme werden als zunehmend volatil beschrieben. Das heißt, sie sind unbeständiger als früher und die Schwankungsbreiten von Preisen, Kursen werden größer. Auch die Lebenszyklen von Marken oder Unternehmen werden immer kürzer. Für Arbeitnehmer bedeutet das, Ausbildungen, Fortbildungen und Arbeitsplatzwechsel sind an der Tagesordnung.

 

uncertainty

Es entsteht Unsicherheit, da Veränderungen nicht mehr klar vorhersehbar und damit berechenbar sind. Schwerwiegende Ereignisse, die einzelnen Unternehmen oder ganzen Branchen von heute auf morgen die Grundlage ihres  Geschäftsmodells entziehen, wird als Disruption bezeichnet.

 

complexity

Die Komplexität nimmt immer mehr zu, Netzwerke und gegenseitige Beeinflussung, auch als unabhängig voneinander wahrgenommener Systeme, lassen sich nicht mehr planen. Projekte werden unübersichtlicher und sind durch Vernetzung mit externen Ressourcen schwerer zu steuern.

 

ambiguity

Es ist kaum noch möglich eindeutige Aktivitäten für einzelne Sachverhalte zu definieren. Früher konnte eine klare Entscheidung aufgrund jahrelanger Erfahrung getroffen werden. Heute müssen stetige Änderungen und neue Ergebnisse aus gleichen Handlungen berücksichtigt werden. Was gestern richtig war muss ggfs. kurz- oder mittelfristig durch neue, andere Entscheidungen ersetzt werden.

 

Im Deutschen wird das Akronym auch VUKA genannt, wobei dann die Buchstaben für folgende Begriffe stehen:

Volatilität (Schwankungen)

Unsicherheit

Komplexität

Ambiguität (Mehrdeutigkeit)

 

Im Zusammenhang mit der VUCA-World werden mehrere Themen häufig angesprochen. Neben der Digitalen Transformation wird vor allem die Disruption als ernstzunehmende Aufgabenstellung bzw. Gefahr für Unternehmen gesehen. Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen bringt oft gleichzeitig unvorhersehbare und schnell neue Geschäftsmodelle hervor. Sind diese bedeutend für die Struktur eines Marktes, können sie in einigen Fällen disruptiv wirken.

 

Disruption leitet sich von dem Englischen „disrupt“ = zerstören ab. Wir kennen vor allem neue, innovative Technologien, die mehr oder weniger unvorhersehbar traditionelle Anbieter von heute auf morgen verdrängen. Die Ablösung der analogen durch die digitale Fotografie, oder die Verdrängung traditioneller Mobiltelefone durch Smartphones sind Beispiele dafür.

 

Der Disruption wird mit Resilienz begegnet. Ich werde dazu in Kürze einen gesonderten Artikel schreiben, da es nicht nur um Technologien geht, sondern vor allem um Unternehmensstrategie und Leadership.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s